Ausschreibung: Fotowettbewerb Spúren 2025

Spuren: Deutsche Sprache findet man nicht nur in Schulbüchern, sondern überall in Ungarn. Zum Beispiel können offizielle Schilder, alte Schriftzüge in Kirchen oder Namen auf Grabsteinen auf Deutsch sein. Darüber hinaus benutzen wir viele Geräte und Produkte aus deutschsprachigen Ländern. Und schließlich gibt es außer Gedenktafeln auch immer wieder deutsche Graffitis oder Sticker an Hauswänden und Laternenmasten zu sehen. Vieles nehmen wir vielleicht gar nicht mehr bewusst wahr, weil es einfach ein fester Teil des Alltags ist.
Finden: Doch genau darum geht es bei unserem Fotowettbewerb im Rahmen des Wunderbar-Fesztivals 2025: deutsch(sprachig)e Spuren wahrzunehmen, sie zu dokumentieren und etwas über sie herauszufinden – oder auszudenken. Also haltet die Augen offen und die Smartphones und Kameras bereit – und geht auf Entdeckungsjagd nach guten Motiven in Eurem Alltag! Eure Bilder werden kleine Geschichten erzählen, z.B. von den Orten, an denen Ihr lebt.
Teilnehmen: Wir sind sehr gespannt auf Eure Einsendungen! Bis zum 15.03.2025 könnt Ihr diese hochladen; zum Kontaktformular gelangt Ihr hier:
https://kurzlinks.de/Spuren_2025. Ihr könnt auch mehrere Beiträge hochladen – die beste Platzierung zählt. Wichtig ist, dass auf den Fotos ein authentisches deutschsprachiges Motiv aus Ungarn zu sehen ist, welches Ihr selbst (mit möglichst hoher Qualität, max. 10 MB) aufgenommen habt, und über das Ihr einen kurzen Text schreibt – auf Deutsch, Ungarisch oder am besten gleich in beiden Sprachen:).
Aufpassen: Es dürfen keine Personen auf Euren Fotos wiedererkennbar sein, außer mit schriftlicher Zustimmung. Eure Beiträge werden veröffentlicht, wenn unsere Jury sie auswählt, das ist ein rechtliches Problem. Es geht auch nicht gezielt um Marken, wir wollen keine Werbung reproduzieren – und natürlich auch keine verbotenen politischen Symbole.
Auswählen: Die Jury (Namen werden noch bekannt gegeben) wird aus allen Einsendungen 20 Wettbewerbsbeiträge auswählen, die dann als Poster gedruckt und in der Woche des Wunderbar- Fesztivals in Budapest am Germanistischen Institut der ELTE ausgestellt werden (Ort und Uhrzeit werden bei persönlicher Einladung bekannt gegeben). Unter diesen ausgestellten Beiträgen werden drei erste Plätze vergeben.
Bewerten: Ästhetik des Bildes, kulturgeschichtliche Bedeutung oder Kreativität, Text-Bild-Relation/Kontextualisierung, Authentizität, technische Qualität der Aufnahme.
Abstimmen: Außerdem spielt die Resonanz beim Publikum eine Rolle, denn es soll auch wieder der Leuchtwort-Publikumspreis in Höhe von 75 000 Forint zuerkannt werden. Alle Beiträge werden darum nach dem 15. März 2025 als Präsentation veröffentlicht, die im Internet via googleforms abrufbar sein wird.
Inspiration holen: Die Präsentation der Beiträge von 2024 findet Ihr hier.